Großbritanniens Bürger entscheiden heute über Verbleib oder Austritt aus der EU

Großbritanniens Bürger entscheiden heute über Verbleib oder Austritt aus der EU

Heute entscheiden die Bürger Großbritanniens über einen Verbleib in der Europäischen Union oder den Austritt aus eben dieser. Seit Wochen schon gibt es kaum mehr ein anderes Thema in den Headlines der Medien, doch welche möglichen Auswirkungen einer Entscheidung in die eine oder andere Richtung sind für die Verbraucher tatsächlich relevant?

Großbritannien ist ein wichtiges Mitglied in der Europäischen Union. Zudem ist London der wichtigste Finanzhandelsplatz in Europa. Zwar zeigen letzte Umfragen unter der britischen Bevölkerung eine knappe Zustimmung zum Verbleib des Landes in der EU, aber aufgrund des diversen Meinungsbildes ist der Ausgang des Referendums völlig offen. Was also könnten mögliche Folgen eines Austritts sein?

Für den Normalverbraucher bleibt zunächst alles beim alten

Zunächst einmal sollte man verschiedene Bereiche unterscheiden. Da ist zum einen die Währung: Für den Normalbürger ändert sich erst mal nichts, denn auch heute schon ist Großbritannien nicht Teil der Europäischen Währungsunion. Damit wird bei einem Aufenthalt auf der Insel der Umtausch von Euro in britische Pfund gestern wie heute notwendig. Der Wechselkurs jedoch kann sich mit einem Austritt Großbritanniens aus der EU verändern. In welche Richtung, das kann freilich niemand vorhersagen.

Wer am Wertpapiermarkt aktiv ist, sollte sein Portfolio auf Krisenfestigkeit prüfen

Weil bei den möglichen Szenarien in Bezug auf einen Brexit vor allem die Entwicklungen von Euro und britischem Pfund im Fokus stehen, sollten Anleger, die mit Devisen handeln, ihr Portfolio jetzt noch schnell prüfen. Auswirkungen auf Aktienkurse und Indexfonds lassen sich bei der Entscheidung über einen Verbleib oder Austritt Großbritanniens kaum vorhersehen. Der Dax zeigt heute eine Tendenz nach oben und holte sogar einige Punkte auf. Anleger sollte also ihre Bestände durchsehen, Risiken kühl abschätzen und sich auf Bewegungen am Währungs- und europäischen Wertpapiermarkt, ganz gleich wie das Referendum ausgeht, einstellen. Heute Abend zu den ersten Hochrechnungen wissen wir mehr.